top of page
tischgespraech_logo - black.png
instagram-logo (1).png
instagram.png
facebook-logo Kopie.png
facebook.png
linkedin-logo.png
linkedin.png

Zirlion von Peugeot - puderfeines Salz für eine exakte Dosierung

  • Autorenbild: Christine Dicker
    Christine Dicker
  • vor 5 Tagen
  • 4 Min. Lesezeit

- HINTERGRUND -

 
Salzkristalle mahlt das neue Zirlion Mahlwerk puderfein.
Salzkristalle mahlt das neue Zirlion Mahlwerk puderfein.

Salz ist gleich Salz? Von wegen – Kenner würzen mit Flocken von Meersalz, Salz aus dem Himalya oder groben Kristallen aus der Sahara. Solche Salze schmecken anders, weil sie neben Natrium und Chlorid auch zahlreiche Mineralien und Spurenelemente enthalten. Um die groben Kristalle oder Flocken optimal dosieren zu können, empfiehlt sich eine Salzmühle. Peugeot stellt nun eine vor, die dank eines Mahlwerks aus Zirkonia Salz puderfein mahlt.


Drei Jahre lang haben die Entwickler von Peugeot daran gearbeitet. Das Besondere der neuen Mühle ist das Mahlwerk aus Zirkonia, einem Werkstoff, der sich durch seine Härte auszeichnet und zum Beispiel in der Medizin oder in der Luft- und Raumfahrttchnik zum Einsatz kommt. Wer noch nie etwas von Zirkonia gehört hat: Das ist ein synthetisches Mineral, das aus Zirkonsand gewonnen und mit Yttriumoxid angereichert wird. Es zeichnet sich durch einzigartige, unvergleichliche Eigenschaften aus wie einer außergewöhnlichen Härte, Unbedenklichkeit in punkto Lebensmittelechtheit und ist korrosionsbeständig – selbst hohe Luftfeuchtigkeit kann dem Zirlion-Mahlwerk nichts anhaben.


Die Königliche Saline in Arc-et-Senans.
Die Königliche Saline in Arc-et-Senans.

Die extreme Härte und Abriebfestigkeit von Zirkonia ermöglichen es, dass die Mahlzähne direkt aufeinander treffen, ohne sich abzunutzen. Das Ergebnis: puderfeines Salz in einer bisher unerreichten Feinheit – für eine exakte Dosierung und ein intensiveres Geschmackserlebnis.


Das neue Mahlwerk: Die Mahlwerke treffen direkt aufeinander, so ist ein puderfeines Ergebnis möglich.
Das neue Mahlwerk: Die Mahlwerke treffen direkt aufeinander, so ist ein puderfeines Ergebnis möglich.

Warum aber sollte man Salz so fein mahlen? Ganz einfach: so lässt es sich viel feiner dosieren. Das puderfeine Salz verteilt sich gleichmäßig auf der Zunge, wodurch der salzige Geschmack intensiver wahrgenommen wird. Dadurch kann weniger Salz verwendet werden – bei vollem Aroma.Um zum Beispiel einen Teller komplett mit puderfeinen Salz zu bedecken, benötigt man nur 1/10 der Menge von herkömmlichem Speisesalz. Und wir alle wissen ja, dass Salz sparsam verwendet werden sollte, ein Zuviel der Gesundheit schaden kann.

Bei Peugeot heißt das neue Mahlwerk übrigens Zirlion, eine Wortschöpfung, in der ein Teil des Wortes Zirkonia mit dem Lion, dem Löwen von Peugeot, eine Verbindung eingegangen ist.


Zirlion gibt es in der Maestro Salzbar, und auch allen Modellen mit dem u’Select-Mahlgrad-System.
Zirlion gibt es in der Maestro Salzbar, und auch allen Modellen mit dem u’Select-Mahlgrad-System.

Puderfein ist nur eine der Optionen, die die neuen Zirlion-Salzmühlen bieten: Insgesamt sechs Mahlgrade mit unterschiedlichen Stärken lassen sich auf den Mühlen einstellen.


Bei dem im französischen Jura ansässigen Unternehmen ist man megastolz auf die neueste Entwicklung. Vorgestellt wurde sie erstmals auf der EK im Januar 2025 in Bielefeld, mit einem sehr guten Feedback beim Handel. Der kennt die Marke vor allem für seine Pfeffermühlen, auf die Peugeot in Deutschland 25 Jahre Garantie gibt. „Unsere Mahlwerke sind so aufgebaut, dass das Pfefferkorn erst geschnitten und dann gemahlen wird. Das bringt das Aroma des Pfeffers besser heraus,“ erklärt Sophie Duede, Marketing.


Wenn so eine Weltneuheit wie Zirlion Premiere feiert, dann gibt man ihr natürlich einen besonderen Rahmen: Die Franzosen hatten nach Arc-et-Senans in die Königliche Saline eingeladen. Die ist zwar seit vielen Jahren nicht mehr in Betrieb, ist aber immer noch eine beeindruckende Anlage und ein Unesco Weltkulturerbe. In den im Kreis angeordneten Häusern sind ein Hotel und ein Restaurant untergebracht sowie ein Museum, in dem gezeigt wird, wie in der Region früher Salz gewonnen wurde und welche Möglichkeiten der Salzgewinnung es weltweit gibt.


Sebastién Zott, Geschäftsführer von Peugeot Saveurs in Frankreich, erklärt, wie aus einem Stück Holz der Korpus für eine Mühle wird.
Sebastién Zott, Geschäftsführer von Peugeot Saveurs in Frankreich, erklärt, wie aus einem Stück Holz der Korpus für eine Mühle wird.

Nach einem theoretischen Exkurs in die Salzgewinnung, zeigten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Peugeot sowie die Geschmacksexpertin Claire Perrot welche Geschmacksvielfalt in unterschiedlichen Salzsorten steckt – und dass auch Ananas mit einer Prise Salz ganz neue Geschmackserlebnisse bietet. Wir lernen, dass salzig eine der fünf Grundgeschmacksrichtungen ist – neben süß, sauer, bitter und umami – und von den Geschmacksknospen auf der Zunge wahrgenommen wird. Es spielt eine zentrale Rolle in der Aromawahrnehmung: Es verstärkt den Geschmack von Speisen, verleiht ihnen Tiefe und sorgt für eine harmonische Balance der Aromen. Salz kann beispielsweise Bitterkeit mildern oder Süße hervorheben. Das puderfeine Salz, das mit dem neuen Zirlion-Mahlwerk entsteht, verteilt sich besonders gleichmäßig auf den Geschmacksknospen. Dadurch wird die salzige Wahrnehmung intensiviert, während die tatsächlich verwendete Salzmenge reduziert werden kann – für ein bewussteres und geschmacklich optimiertes Würzen. Die perfekte Überleitung, um die neue Salzmühle Zirlion ausführlich vorzustellen. Die puderfein mahlen kann, aber eben nicht nur.


Das Drechseln des Mühlenkorpus übernimmt bei Peugeot eine Maschine.
Das Drechseln des Mühlenkorpus übernimmt bei Peugeot eine Maschine.

Zirlion gibt es zur Markteinführung in der Maestro Salzbar, inklusive drei Glasbehältern zum Wechseln und drei Sorten Steinsalz. All das schön verpackt in einem Geschenkkarton. Es ist auch in allen Modellen mit dem u’Select-Mahlgrad-System integriert – darunter auch in der ikonischen Paris Mühle. Nach und nach stattet Peugeot alle seine Salzmühlen mit dem neuen Zirlion-Mahlwerk aus. Alle Feuchtsalzmühlen kommen übrigens aufgrund der hohen Feuchtigkeit dieser Salzarten mit einem angepassten ZirlionMahlwerk angepasst und mit dem bewährten Anti-Blockier-Spiral System von Peugeot. Gefertigt wird das neue Zirlion Mahlwerk in einem Werk von Peugeot in China, inklusive strenger Qualitätskontrolle.



Peugeot steht aber nicht nur für Salzmühlen, das Unternehmen fertigt seit mehr als 210 Jahren Mühlen für Pfeffer und andere Gewürze. Die entstehen in einem Werk am Standort Quningey im französischen Jura. Aus der Region kommt übrigens auch der Käse Comté – also ein weiterer Grund diese malerische Gegend aufzusuchen. Sébastien Zott, Geschäftsführer von Peugeot Saveurs, führte persönlich durch die Produktion – angefangen mit dem Lager für die Hölzern aus der Region, die von Drechselrobotern in die typische Form gebracht werden. Weiter in die Lackier- und Trocknungsstrasse bis hin zur Endmontage, in der der Holzkorpus mit dem Mahlwerk verbunden wird. Letztgenanntes entsteht übrigens ebenfalls im Werk. Eine Peugeot-Pfeffermühle ist also komplett Made in France.

Das Material, aus dem das






bottom of page