- NEWS -
Zukunft passiert nicht, sie wird gemacht: Genau deshalb traf sich am 12. und 13. März 2025 die Verbundgruppenszene zum Future Campus – Fokus Anschlusshaus. Gastgeber der Veranstaltung des Mittelstandverbundes (ZGV) und der ServiCon Service & Consult eG war der Mehrbranchenverbund EK Retail: CEO Martin Richrath hatte die Teilnehmer in das Work Café des Bielefelder Headquarters eingeladen.
„Verbundgruppen verfolgen branchenunabhängig dasselbe Ziel: die Sicherung notwendiger Ertragschancen und die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit ihrer Anschlusshäuser. Das verbindet und ist eine gute Grundlage für einen konstruktiven Austausch, von dem alle Teilnehmer profitieren“, so Richrath im Vorfeld der Veranstaltung. Und er sollte recht behalten. Nach der Begrüßung durch den ZGV Hauptgeschäftsführer Dr. Henning Bergmann startete der Future Campus am Nachmittag des 12. März mit einer Talkrunde. Teilnehmer der „Bielefelder Runde“ waren neben Martin Richrath auch der Geschäftsführer der beauty alliance, Frank Haensel, und Katag-Vorstand Dr. Christian Freckem.
Beim Blick auf die gesamtwirtschaftlichen und politischen Unwägbarkeiten der Gegenwart waren sich die drei Führungskräfte grundsätzlich einig, worauf es aktuell und in Zukunft ankommt: auf den Ausbau des eigenen Leistungsportfolios mit klarer Fokussierung auf die Bedürfnisse der Verbraucher und den offenen Diskurs über die gemeinsamen Herausforderungen des Mittelstandes in einem immer komplexer werdenden Marktumfeld. Die lebhafte Diskussion lieferte genug Gesprächsstoff für eine unterhaltsame Abendveranstaltung, die mit einem amüsanten Quiz zum Thema Verbundgruppen endete.
Voller Fokus auf die Anschlusshäuser

Am 13. März rückten ebenso spannende wie unterschiedliche Konzepte zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Anschlusshäuser in den Mittelpunkt. Fabian Winner, Leiter Business Development, stellte das digitale Serviceprogramm der Bäko Zentrale vor, anschließend skizzierte Matthias Assmann, Vorstandsmitglied von ElectronicPartner, das umfassende Dienstleistungsportfolio seiner Verbundgruppe. Hier wie dort geht es nicht um Standardlösungen, sondern um, nach individuellen Bedarfsanalysen angepasste, Unterstützungsleistungen für die Anschlusshäuser. Dies machten sowohl Winner als auch Assmann in der anschließenden Diskussionsrunde deutlich.
Ins Detail ging es dann im zweiten Teil des Tagesprogramms. Martin Wolf, Head of Sales & Marketing EK Home Electro/Kitchen/Lighting, und seine Kollegen Meike Ullrich (Senior Concept Manager electroplus) und Paul Süwer (Team Lead Marketing & Digital Solutions EK Home) gaben fundierte Einblicke in die electroplus Marketingleistungen für die EK Konzeptpartner. Das 360°-Full-Service-Marketingpaket ist individuell und zielgruppengenau zugeschnitten und lässt weder stationär noch online Wünsche offen.
Welche Bedeutung Künstliche Intelligenz (KI) schon heute für die Qualität von Prozessen und unternehmerischen Entscheidungen hat, machte im Anschluss Jan Schoenmakers, Geschäftsführer des KI-Softwareunternehmens Hase & Igel deutlich. Sein Vortrag über die KI-gestützte Steuerung von Produkten, Partnern, Kampagnen & Kanälen zeigte gleichzeitig auf, wohin die Reise noch geht. Ein Thema, das in der abschließenden Diskussionsrunde von Martin Wolf, Paul Süwer und Jan Schoenemakers intensiv diskutiert wurde.
Das Fazit des Teilnehmers Cord Kirchmann, Geschäftsführer bei NBB Fachmärkte für Tier & Garten: „Das war eine bereichernde Veranstaltung in einem tollen Rahmen. Das Future Campus ist ein gewinnbringendes Format, das Verbindungen stärkt und neue Sichtweisen auf die Anforderungen des kooperierenden Mittelstandes eröffnet.“